„Weniger ist mehr!“
Viele reden von Fair Fashion, aber nur wenige leben auch danach. Damit sich das ändert – und wir zumindest inspiriert werden, was es alles auf dem Fair Fashion Markt gibt – organisieren Studenten der TU München heute eine kleine, aber feine Fair Fashion Show.
Wir möchten euch auf unserer Fair Fashion Show Outfits von Münchener Läden und Labels präsentieren, die nicht nur schön aussehen, sondern bei denen ihr euch keine Gedanken um eine unfaire Bezahlung der Fabrikmitarbeiter oder vergiftete Abwässer machen müsst.
Wir finden die Idee so gut, dass wir gleich mal etwas genauer bei den Organisatoren nachfragen mussten:
1. Wer seid ihr und wie seid ihr auf die Idee gekommen, die Munich Fair Fashion Show ins Leben zu rufen?
Wir sind fünf Studenten der TUM (wir machen alle einen Master in Sustainable Resource Management) und Mitglieder der hochschulübergreifenden Studenteninitiative sneep. Sneep steht für student network for ethics in economics and practice, d.h. wir setzen uns dafür ein, in Theorie und Praxis einen Diskurs über ethisches und nachhaltiges Wirtschaften anzuregen. In diesem Semester haben wir uns für das Leitthema „Nachhaltiger Konsum“ entschieden, wobei die Fair Fashion Show unsere größte Veranstaltung darstellt. Mode bzw. Kleidung ist ein so großer Teil unseres Lebens und unseres Konsumverhaltens, dass wir das Thema unbedingt aufgreifen wollten.
Wir möchten durch die Show möglichst viele Menschen über Probleme in der konventionellen Modeindustrie aufklären und gleichzeitig zeigen, dass es eine Unmenge Alternativen gibt, die dazu noch überall in München erhältlich ist.
2. Was sind die Kriterien für Fair Fashion?
Es gibt verschiedenste Siegel, die die Sozialverträglichkeit von Modemarken bewerten. Zu den wichtigsten Kriterien gehören z.B. das Verbot von Kinderarbeit, faire und existenzsichernde Löhne, faire Arbeitszeiten und ein ungefährlicher Arbeitsplatz. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anforderungen für die Umweltverträglichkeit der Kleidung. Meist gehen die beiden Bereiche Hand in Hand, wobei auch hier die verschiedenen Siegel verschiedene Kriterien anlegen (einen super Vergleich der Siegel findet man hier). Die Mode, die wir auf der Fair Fashion Show zeigen werden, ist komplett durch Siegel zertifiziert, die sehr strenge Anforderungen stellen.
3. Wie steht München in puncto Fair Fashion so da?
München steht in puncto Fair Fashion super da! Es gibt viel Auswahl in vielen verschiedenen Läden, die alle sehr individuell sind und in denen Shopping viel Spaß macht. Einen Überblick bietet z.B. München Fair.
4. Euer Top-Tipp, wie in Sachen Klamotten jeder von uns etwas nachhaltiger leben kann?
Weniger ist mehr! Brauchen wir wirklich vier Winterjacken, fünfzehn Hosen und dreißig T-shirts in unserem Schrank? Wenn man seinen Kleidungskonsum generell reduziert, bleibt auch mehr Geld für fair und nachhaltig produzierte Mode in super Qualität, von der man lange etwas hat!
Mit dabei sind folgende Läden/Labels:
- AnneLongo
- Auryn Naturfashion
- Beauty & Nature
- Fashion & More
- Geniestreich
- Glore
- Hessnatur
- Patagonia
- Phasenreich
- Steppenläufer
- Veganista
- Wam
- WearPositive
Tickets für die Show kosten 2 Euro, der Erlös wird an die NGO „Clean Clothes Campaign“ gespendet.