Vor 100 Jahren / In 100 Jahren ?!

Die Gleichberechtigung der Frauen – wie schaut’s damit in Deutschland aus? Eigentlich sollte das ja selbstverständlich sein, aber die Realität lässt leider immer noch Unterschiede sichtbar werden. Im Monacensia im Hildebrandhaus wird eine Bestandsaufnahme der Situation gemacht – damals und heute:

Mit der Einführung des Wahlrechts für Frauen 1918 erlangte die weibliche Bevölkerung in Deutschland staatsbürgerliche Gleichberechtigung. […] Das Wahlrecht war entscheidender Bestandteil im Kampf um das Recht der Frau auf Bildung und Beruf, finanzielle Unabhängigkeit und gleichberechtigte Entlohnung. Heutzutage ist das Wahlrecht der Frauen in Deutschland und Europa eine Selbstverständlichkeit. In der Politik sind Frauen jedoch immer noch in der Minderheit und auch hinsichtlich der Entlohnung oder in den Führungsriegen der Privatwirtschaft sind nach wie vor genderspezifische Differenzen zu verzeichnen.

Die Frage lautet also: Brauchen wir wirklich nochmal 100 Jahre, bis die Geschlechter gleichgestellt sind? An der Diskussionsrunde nehmen verschiedene Frauen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Bezügen zur Thematik teil – seid auch ihr dabei! Der Eintritt ist frei, ihr müsst euch lediglich kurz unter monacensia.programm@muenchen.de anmelden.