Wir sind Fans von Stadtgärten. Am Besten von jenen, die jeder nutzen kann. Denn der grüne Daumen bringt viele Menschen verschiedenster Art zusammen. Außerdem hat es den netten Nebeneffekt, dass man sein eigenes Obst und Gemüse anbauen kann – gesunde Ernährung voilá! Heute Abend wird daher folgenden Fragen nachgegangen: Wie müssen urbane Gärten strukturiert sein, um politische Partizipation, Umweltgerechtigkeit und Ernährungssouveränität zu realisieren? Wie müssen Bodenpolitik und Flächennutzung als Voraussetzung dafür gestaltet werden? Am Beispiel von urbanen Gartenprojekten und Stadtpolitik in Österreich und Deutschland werden diese Fragen erörtert.
Euch interessiert das Thema sehr?
Dann meldet euch am Besten gleich an unter bayernforum@fes.de
Mehr Infos gibt’s außerdem noch hier:
www.bayernforum.de