Taxi Salon im März

Besucher des Import Export heute Abend haben die Qual der Wahl – und müssen sich doch irgendwie nicht entscheiden oder zerreißen. Denn einmal im Monat verwandelt sich das Import Export in den Taxi Salon. Und damit in einen Salon, der Platz bietet für Live Musik, Kino, Ausstellungen, ein Sprechzimmer oder Spezialitäten aus der Plattenkiste. Klingt interessant und ist es auch. Und ist sehr gut geeignet für alle, die immer jammern, dass München zu wenig Subkultur hat.

Und das ist heute Abend im Taxi Salon geboten:

20:00 h Grundlagen des Anatomischen Zeichnens mit Jörg Besser

In seinem Workshop im Import Export zeigt Jörg Besser die Grundlagen des anatomischen Zeichnens: Wie stelle ich den Bewegungsapparat von Tieren und Menschen zeichnerisch dar? Wie erkenne ich die funktionellen Zusammenhänge zwischen den Körperteilen und wie bringe ich sie auf Papier? Jörg Besser wurde 1967 in Glauchau (DDR) geboren und studierte von 2003 bis 2010 an der Akademie der Bildenden Künste in München, die er erfolgreich als Meisterschüler bei Prof. Anke Doberauer abschloß. 2010 übernahm er von seiner Lehrerin und Vorgängerin Emö Simonyi den Kurs für Anatomisches Zeichnen für Künstler an der AdBK München.

21:30 h Otto Kokus Chittka

Andi Otto, der Hamburger Cellist mit dem sensortechnisch erweiterten Cellobogen, lädt Manuel Chittka (drums) und Sebastian Kokus (bass) als Live-Verstärkung auf die Bühne ein. Die elektronischen Kompositionen, die Andi Otto 2017 auf seinem Solo-Album „VIA“ veröffentlicht hat, zeigen in den instrumentale Versionen mit Band ihre Krautrock- und Jazz-Gesichter. Zusätzlich spielen die drei Musiker auch eigens für diese Konstellation komponierte Tracks, die immer auf Improvisation setzen. Ottos Instrument ist sein elektronisch erweitertes Cello, das er „Fello“ nennt. Der Bogen dient als Controller, der durch Gesten in der Luft die verstärkten Celloklänge verändern kann, was mitunter an die zauberhaften Bewegungen eines Thereminspielers erinnert.

23:30 h Exchampion

After a close to 300 shows of combining acoustic drums and electronic sounds/synthetic sounds sources Exchampion finds himself closer to the digital pulse of his machines than ever before.In a world where technology and algorithms continue to permeate everyday live, exchampion´s mergeing of organic drumming and post futuristic electronica mirrors our swerve into a hybrid future where boundaries between wo*man and machine are constantly being renegotiated.Everyone will be taken into future is dedicated to the arrival of what we dreamed to be the future.Taking cues both from krautrock repetetiveness and science fiction synth arrangements Exchampion curates a full-on collision between driving math rock and technoid structures resulting in a danceable version of blade runner´s opening sequence.