Ein Mal im Monat geht es im Taxi Salon im Import Export hoch her. Denn hier wird Live Musik, Kino, Workshops, Ausstellungen, ein Sprechzimmer, oder Spezialitäten aus der Plattenkiste ganz viel Platz gemacht. Und die Gäste sehen ebenfalls vielversprechend aus:
18:00 – 20:00 h Collage Surreal mit Emanuel Mooner
18:00 – 22:30 h Wurlitzer Jahresauftakt mit Michael Taguchi
20:30 h Nachtasyl von der Galerie Kullukcu-Gregorian
22:30 h Homosupersapiens – Yo mama’s favorite e-funk-therapist!
24:00 h Thea & Marie
Das genau erwartet euch:
18:00 – 20:00 h
Collage Surreal – Kunstworkshop für alle
Hier könnt ihr mit Collagen – sogenannten Klebebildern – die Welt der surrealen Kunst kennenlernen. Vor über 100 Jahren ist die Collage im Dadaismus entstanden und steckt auch heute noch voller witziger und spannender Ideen. Unter Anleitung des Künstlers Emanuel Mooner entdeckt ihr einen neuen Blick auf die Dinge des Alltags und stellt die Welt auf den Kopf: Mit einfachen Mitteln gestaltet ihr “geklebte” fantasievolle Welten wie aus dem Traum. Gearbeitet wird mit Schere und Kleber, wobei vorgefundene Motive aus Zeitschriften oder anderen gedruckten Materialien verarbeitet werden. Hier kann jede/jeder seinem eigenen Ideenrausch und Tempo nachgehen.
Leitung: Emanuel Mooner, Künstler
Kosten: Die Teilnahme (Materialkosten) beträgt 7 Euro
nur mit Anmeldung unter: manu@emanuelmooner.com20:30 h „BIEDERMANN“Installation v. Galerie Kullukcu & Gregorian
Die Intermediale-Installation: „Biedermann“ ist ein sozio-kulturelles Projekt über die Sicht von Jugendlichen, mit und ohne Fluchterfahrung, über den gesellschaftlichen Umgang von Bio-Deutschen und Nicht-Bio-Deutschen. Es beschäftigt sich mit dem immer stärker aufkommenden Rassismus und dem gleichzeitig entstehenden Widerstand gegen nationalistische und neo-nationalistische Haltungen.
Dabei zeigt die begehbare Audio und Video Installation: Biedermann – aus den Erfahrungen, Träumen und Haltungen der Jugendlichen und nach Texten von „Biedermann und die Brandstifter“ eine Video- Performance welche den Zustand der Gesellschaft abbildet.
In „Biedermann „untersuchen wir gemeinsam mit diesen Jugendlichen den Ist-Zustand der deutschen Gesellschaft im Umgang miteinander. Hierzu machen sich ca. 13 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, mit und ohne Fluchterfahrungen, sie kommen u.a. aus Nigeria, Rumänien,Ukraine, Mazedonien, Mali, Brasilien, Afghanistan, Syrien und Deutschland, mit ihren eigenen Erfahrungen und Biografien auf die Suche nach den eigenen Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenleben heute.
Konzept und Regie: Karnik Gregorian/Bülent Kullukcu
Mitwirkende:
Anastasia, Andreea, Andrej, Anna, Christo, Elif, Fadi, Fejiz, Khieraldeen, Laura Tabea, Nuria, Patrik, Pauline
Dieses Projekt wird gefördert vom Kulturreferat München
http://ww.kullukcugregorian.com/22:30 h Homosupersapiens – Yo mama’s favorite e-funk-therapist!
Die leckeren HomoSuperSapiens feierten vor Urzeiten ihr 10-jähriges Nichtbestehen mit einem Konzert, einem Gimmick und einem Downloadcode. Somit bewiesen sie, dass ihr Mindesthaltbarkeitsdatum noch lange nicht abgelaufen ist.
Die Band hat das Raumschiff Enterprise samt Leutenant Uhura gekapert. dort quirlen sie den guten alten Funk ohne Gewissensbisse ordentlich durch und produzieren daraus extremen E- und P-Funk. Das Gebräu, das sie Kredenzen ist teilweise haarsträubend laut und flext in guter Hardcore-Punk-Manier, streckenweise vom temperament her jedoch äußerst rhytmusintesiv, treibend, fruchtig und funky, denn HomoSuperSapiens ist definitiv eine Tanzband. Dennoch bleibt jeder Moment spannend, denn auf die Eins des nächsten Taktes kann alles Mögliche passieren.
Dazu wird noch Lyrisches auf deutsch, türkisch und englisch, dargebracht von einer Rampensau namens „Süperfly“. Mehr sollte man dazu erst einmal nicht sagen…
Tuncay Acar: Gesang, Percussion
Max Keller: Gitarre, Vocals
Guillaume „Ke“ Blondeau: Keys, Samples, Vocals
Franz Brunner: Bariton-Saxophon
Florian Laber: Bass
Fabian Füss: Drums