Die Münchner Kammerspiele haben nicht nur heute, sondern sogar bis zum 25.November 2018 ein spannendes Theaterstück zu Gast. So spannend und voller Erzählungen, dass ihr (ohne Witz!) 10 Stunden hier verbringen werdet. Ob das allerdings etwas schlechtes ist, wollen wir damit gar nicht sagen. Falls ihr also für die heutige Premiere keine Karten mehr bekommen habt, seid nicht traurig. Bucht euch lieber schon mal Tickets für eine der weiteren Vorstellungen: https://www.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/dionysos-stadt
Und darum geht’s:
10 Stunden Theater über die Probleme von Menschen, die vor 2500 Jahren gelebt haben? Die sich an Prometheus, Achill, Kassandra, Elektra und Odysseus abarbeiten? Die Macht der Götter, der Fluch der Atriden, unauflösliche Konflikte, nicht enden wollende Kriege. Doch die nicht ganz so alten Griechen wollen nicht länger Opfer des Schicksals sein, von äußeren Zwängen determiniert werden, die ständig und unausweichlich über sie hineinbrechen. Sie treten in Konflikt mit den Göttern und der Welt der Mythen, beginnen zu hadern, auch wenn jeder Ausweg zunächst der Falsche zu sein scheint, schuldbeladen und fatal. Heute haben die Menschen andere Probleme, oder? Aber die erste Demokratie der Welt, die im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen entstand, verhandelte diese Themen im Theater, das Volksfest und -versammlung zugleich war: ein Kult der kollektiven Emanzipation. Das damalige Publikum in Athen eignete sich in Tragödien, Komödien und Satyrspielen die alten Stoffe an, machte sie erlebbar und überwindbar. Hausregisseur Christopher Rüping und die Schauspielerinnen und Schauspieler der Münchner Kammerspiele vergegenwärtigen nun ihrerseits die Figuren, Texte und politischen Umstände des griechischen Dramas und nähern sich den Fragen und Konflikten der Antike aus zeitgenössischer Perspektive.