Podcast: Servus. Grüezi. Hallo.

Hallo, Max hier! Ich empfehle euch heute einen Podcast:

Das Servus kommt von Florian Gasser aus Wien, Grüezi von Matthias Daum aus Zürich und Hallo von Lenz Jacobsen aus Berlin. Ihr gemeinsamer Nenner: Sie alle arbeiten als Redakteure für das Medium ZEIT. Jeden Mittwoch trifft im transalpinen Podcast also schwiizerdütsch auf wienerisch und hochdeutsch. Was zunächst nach einem romantisierten Abziehbild großdeutscher Fantasien klingen mag, entpuppt sich auf dem zweiten Blick als Nährboden für pointierte Debatten.

In der ersten Hälfte des Podcast wird über ein tagespolitisches/aktuelles Thema aus einem der drei Länder diskutiert. Den drei Gastgebern wird jeweils Raum gegeben, um anhand oft gegensätzlicher Sachargumente ihre Sicht auf die Dinge darzulegen. Konsensfindung ist hierbei meist nicht garantiert, aber dennoch möglich. Es ist erfrischend mitzuverfolgen, wie kontroverse Diskussionen entstehen, trotzdem man den drei Autoren eine ähnliche liberale Grundgesinnung unterstellen kann. Die Bandbreite der Themenauswahl im zweiten Teil des Podcast sorgt dann meist dafür, dass die Wogen zwischen den Moderatoren wieder geglättet werden können. Diskutiert wird über alles gesellschaftlich Relevante – von Mode über Sport bis hin zu Haustieren.

Mit Witz und der gekonnten Koketterie passender Klischees schaffen es die Autoren Unterschiede zwischen ihren jeweiligen Ländern herauszuarbeiten, oder eben genau jene zu widerlegen. Dieser Podcast sollte alle ansprechen, die noch nach schlagkräftigen Argumenten suchen, bevor sie sich zum nächsten (virtuellen) Stammtisch treffen. Ironie off — die Kombination aus Themenvielfalt und sachlicher Tiefe ist bemerkenswert und führt beim Hörer selbst oft zu einer kritischen Reflexion eigener Standpunkte. Zudem lädt das bunte Potpourri an Themen gerade in dieser Zeit auch zum Nachhören älterer Folgen ein.

Schlagworte: Politik, Österreich, Schweiz, Deutschland, Dialekt

Erscheinungsweise: jeden Mittwoch auf Spotify