Manic Street Parade 2016

Immer noch im Festivalfieber?

Dagegen hilft wohl nur die Manic Street Parade im Schlachthofviertel mit u.a. Carnival Youth, Fai Baba,
Nina Fiva Sonnenberg x Jazzrausch Bigband, Münchner Kneipenchor und und und…

„Die Manic was?!?“
Genau das haben wir uns auch gefragt und die Organisatoren gleich mal mit einigen Fragen gelöchert!


1. Mit der Manic Street Parade 2016 stellt Ihr am 08. Oktober ein neues Clubfestival im Münchner Schlachthofviertel auf die Beine. Auf was und wen können wir uns freuen?

Die Besucher können sich zuallererst auf ein unglaublich vielseitiges und spannendes Line-Up freuen. Wir konnten wunderbare Künstler für unsere erste Ausgabe der Manic Street Parade gewinnen. Wir sind überzeugt davon, dass für jeden Musik-interessierten etwas passendes dabei ist. Des weiteren sollte man sich natürlich über die erstmalige Chance eines Clubfestivals in München freuen. Bei den Locations wird es sicher auch für den ein oder anderen eine spannende Überraschung geben, da wir schon auch aufzeigen wollen, wie vielseitig das Schlachthofviertel ist.

2. Nach welchen Kriterien habt Ihr das Line up ausgewählt?

Wir wollten zeigen, was Musik alles kann – es gibt so unglaublich viele junge, innovative und Gute Musiker in der Welt dass wir ein paar davon nach München holen wollten. Wir wollten nicht 2-3 „Headliner“ die jeder kennt und wegen denen man dann kommt sondern einen breite Auswahl an Acts. Musikalisch wurden erstmal keine Grenzen gezogen, wir wollen aber zum Entdecken annimieren. Bands, die schon ihre ersten Erfolge feiern konnten, aber eben gerade in München noch nicht die Beachtung haben. Mit Ausnahme von FIVA wollten wir vor allem Bands von ausserhalb einladen. Und so sind es jetzt am Ende 15 Acts aus 8 Nationen geworden….

3. Welche Münchner Künstler sind eigentlich am Start?

Direkt aus München tatsächlich nur FIVA X JRBB mit ihrem spannenden Big-Band Projekt. Dazu noch als DJ-Sets den LCAW, die Jungs von MunichOpenMinded, das VETOkollektiv und Heiner Hendrix.

4. Warum braucht München ein Festival wie die Manic Street Parade? Welche Lücke wollt Ihr damit schließen?

Jede Stadt braucht Pop-Kultur! Wir finden es ist immer eine Bereicherung Live-Musik zu bieten und umgekehrt für die Bewohner einer Stadt Live-Musik angeboten zu bekommen. München deckt mit Veranstaltungen wie dem Klangfest oder dem Sound of Munich Now die Münchner Musiker-Szene ausreichend ab. Unser Ansatz war einfach der, dass wir internationale Künstler nach München holen wollten und aufzeigen können, was sonst noch alles in der Welt der Musik passiert. Als potentieller Entdecker hat man es in München schon schwer NEUES auf einfachem Wege zu entdecken. Unser Wunsch wäre tatsächlich, dass unsere Besucher am Sonntag nach dem Festival aufwachen und sich denken: Ich hab 3 neue Liebelingsbands auf der Manic Street Parade für mich entdeckt!

5. Ist die Manic Street Parade ein Festival, auf das wir uns jetzt jedes Jahr freuen dürfen? Und wo wollt Ihr damit hin?

Von Beginn an war die Entscheidung sehr klar für uns, dass wir das jetzt nicht nur einmalig auf die Beine stellen wollen. Unser Projekt soll und darf wachsen. Wir bekommen eigentlich nur positives Feedback und das gibt uns eine Bestätigung, dass das Konzept des Clubfestivals angenommen wird. Vielleicht wird die Manic Street Parade irgendwann in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der Münchner Musiklandschaft, auf der sich aufstrebende Bands präsentieren können und wir aber auch in den kommenden Jahren versuchen werden das Gesamtprogramm der Manic Street Parade um einige Punkte zu erweitern. München kann so viel in Sachen Kunst – das wollen wir auch zeigen!

6. Und last but not least: Wie sieht der perfekte Abend auf der Manic Street Parade aus?

Der perfekt Abend: Um 19:00 Uhr dein Ticket in ein EXTREM schickes Festivalbändchen eintauschen und dich danach durch dass Schlachthofviertel treiben lassen! Die Locations sind alle sehr nah beieinander- somit kann man sich auch ohne Probleme und ohne Zeitstress alle Locations anschauen an einem Abend. Vielleicht wird es auch noch 1-2 Überraschungen geben aber das verraten wir jetzt natürlich noch nicht…


Folgende Locations werden die verschiedenen Künstler beherbergen:
Wirtshaus im Schlachthof, STROM, Substanz, Pigalle und Zur Gruam.

Wen ihr für das Geld zu sehen bekommt?
Zum Beispiel AVEC, Carnival Youth, Fai Baba,
Nina Fiva Sonnenberg x Jazzrausch Bigband, Münchner Kneipenchor und viele mehr!