Die Lange Nacht der Musik

Das ganze Programm der Langen Nacht der Musik findet ihr hier. Los geht’s um 20 Uhr, Ende ist um 3 Uhr nachts. Zwischen den einzelnen Locations verkehrten Shuttle-Busse, die euch bequem von A nach B bringen — dieser Luxus ist in den 18 Euro für die Tickets enthalten. Und das ist doch eigentlich ganz schön wenig für ganze 400 Konzerte, oder? Also nichts wie Tickets kaufen.

Und, weil 400 Konzerte an einem Abend eben ganz schön viele sind, haben wir uns für euch durch das Programm gewühlt und ein paar Formationen und Locations rausgesucht, auf die wir uns ganz besonders freuen.


Müller’sches Volksbad

Hier singen ab 22 Uhr drei Chöre abwechselnd in einer der Schwimmhallen: der TaucherChor, der Münchner Kneipenchor und der Chor NT39. Kleiner Tipp: Badekleidung ist nicht notwendig, ihr dürft ausnahmsweise in Alltagskleidung erscheinen.

(c) Stephan Rumpf

WERK7 Theater

In Münchens neuem Musicaltheater, dem WERK7, wird derzeit „Die fabelhafte Welt der Amelié“ gezeigt. Wer schnell ist, kann sich hier anmelden und noch einen Sitzplatz für die Vorstellung an der Langen Nacht der Musik ergattern. Los geht’s um 19.30 Uhr!


Garibaldi am Marienplatz

In der Garibaldi-Filiale ist ein gebürtiger Engländer zu Gast, der sich dort als Straßenmusiker schon einen Namen gemacht hat: Jonathan Gordon. Der Liebe wegen nach München gezogen, gibt er mit seiner kleinen Band an diesem Abend sein Debüt. Klingt nach: Folk, Blues.


Stadtsparkasse München

Jawoll, auch in der Sparkasse wird musiziert. Und zwar sind dort die Münchner Symphoniker zu hören. Gespielt wird die gesamte Bandbreite mit vollem Orchester, Kammermusikformationen über Swing bis hin zur Band Dreiviertelblut zusammen mit dem Orchester in kleiner Besetzung. Start ist um 20.15 Uhr!

(c) Stephan Rumpf

Lost Weekend

Auch in der Maxvorstadt geht’s rund. Im Lost Weekend stehen für euch ab 20.30 Uhr Femme Equation, SEDA, The Nice Nice und M.A BEAT! auf der Bühne. Mehr Infos hier.


Gasteig München

Um 22.30 dringend ins Foyer des Carl-Orff Saals reisen, denn dort ist einer unserer Münchner Lieblinge Jordan Prince zu hören. Klingt ein wenig nach Science-Fiction, in schönsinnigem Folk-Gewand.


GEMA

Ja doch, auch bei der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte wird Musik gemacht. Und zwar von der one and only Victoryaz, die mit ihrer jazzig-rauchigen Stimme so ziemlich jeden umhaut.

https://www.youtube.com/watch?v=clzHVEmESxw