„Beam me up, Scotty“ – alle Sciene-Fiction-Fans dürften hier sofort diverse Filmszenen vor Augen haben. Warum Sciene-Fiction-Filme aber auch für die Ethnologie spannend sind, bringt euch heute Abend der Wiener Ethnologe Georg Schifko auf entspannte und verständliche Art etwas näher:
Fachkundig und voller Begeisterung widmet er sich seit vielen Jahren der Frage, inwieweit ethnologische Themen Eingang in dieses Filmgenre gefunden haben. Zwar setzt sich die Ethnologie zunehmend auch damit auseinander, doch stehen angesichts unterschiedlichster Weltraumspecies zumeist klassische Themengebiete wie Rassismus oder Multikulturalität im Vordergrund. Während solche Themenkreise einem breiten Publikum auffallen, bleiben andere ethnologisch sehr relevante, aber weniger offensichtliche Aspekte zahlreichen Zuschauern verborgen. So sind weitaus öfter als allgemein angenommen in die in ferne Galaxien verorteten Spielfilmhandlungen kulturelle Manifestationen indigener Völker integriert – neben Hinweisen auf Mythologie, Riten und Gesten finden sich zahlreiche Objekte unterschiedlicher Kulturen und Ethnien.
Spannend. Nicht nur für Sciene-Fiction-Fans.