WER SPIELT SCHNELLER?
WER SPIELT HÖHER?
WER SPIELT TIEFER?
WER HAT DEN LÄNGEREN?
Wirklich interessante Fragen, denen ihr heute Abend im Cord Club nachgehen könnt. Denn hier treffen ark noir auf beatbüro, mit dem Ziel, die Statik des Cord Clubs auf den Prüfstand stellen – und außerdem die Nürnberg-Münchnerische Freundschaft zu zelebrieren. Sollte man eh viel öfter tun!
ark noir | 21oo
Die fünf Musiker der Münchner Band Ark Noir treffen mit ihrem Sound frisch und unabhängig von Genreclichées den Nerv der Zeit. Ein Bandsound, der die Vielschichtigkeit und schnellen Veränderungen der Jetzt-Zeit kommentiert. Ihre Musik ist komplex, aber dennoch wirkt sie auf eine hintergründige Weise warm und vertraut. Der Sound stimuliert, groovt unterbewusst und psychomotorisch. Improvisation und Interaktion sind zentrales Element; jedoch will sich keiner der jungen Musiker ton-inflationär beweisen, sondern bedeutungsvolle Geschichten erzählen. Der eigenständige Sound der Band lässt elektronischen und akustischen Jazz verschmelzen – und schielt ganz bewusst auf die klanglichen und groovenden Errungenschaften des HipHop der 90er Jahre – ist dabei dennoch tief in der Fusionmusik verwurzelt. Bei den energetischen Livekonzerten von Ark Noir überwältigt das kohärente Weltall voller Melodien und Rhythmen. Im Repertoire des Quintetts entwickeln ausgedehnte Songnarrativen weite Spannungsbögen – die teilweise elektronisch erweiterten Sounds entspinnen einen vielschichtigen Sog an Schwingungen.
__________________________________________________
beatbüro | 223oJazz modernisieren? Pop verjazzen? David Bowie und Miles Davis werden zwei Wochen in einen Keller gesperrt und gezwungen, Popmusik zu produzieren. Sie können sich immer noch nichts vorstellen?
Dem Klischee, Jazz sei verkopft und nicht tanzbar, wirkt beatbüro mit allen Mitteln entgegen. Verzerrte Gitarren, Synthies und wummernde Dubstep-Bässe treffen auf akustische Sounds, Melodien mit Ohrwurmcharakter auf energetische Improvisationen, Jazzkeller auf angesagte Konzertlocations.
beatbüro ist eine Band. Mit fünf echten Musikern. Sogenannten Jazz-Studenten. Kein Gesang. Machen Musik wie die Punk-Rock-Schulband von damals. Einfach drauf los. Und schön laut.
beatbüro spielte 2015 bereits als Finalist beim internationalen Jazzwettbewerb des Mladi Ladi Jazz Festivals in Prag und ging im Herbst desselben Jahres auf Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bald treffen sich Katy-Perry-Fans mit Freejazz-Liebhabern bei Konzerten von beatbüro „auf ein Bier“.