Theater machen neben Gucci und Chanel? Das kann nun wirklich jeder. Und wohl keiner besser als die Kammerspiele, ist ja schließlich Heimspiel für das Theater an der Maximilianstraße. Theater machen auf öffentlichen Plätzen? Na gut, schon einen Grad schwieriger, aber auch dafür gibt es noch genug Selbstdarsteller. Richtig wichtiges Theater auf öffentlichen Plätzen? Okay, Mic Drop – (öffentliche) Bühne frei für die Kammerspiele!
Zwei Städte. München und Damaskus. Beide verändern sich permanent, öffnen und schließen sich. Hier wie dort leben Menschen, deren mögliche Lebensentwürfe sich in den wechselhaften Verhältnissen wandeln. Die geografisch entfernten Realitäten beider Städte verbinden sich durch Personen, Waren und Geschichten, die zwischen ihnen migrieren – wenn sie können. Erzählend flanieren die SchauspielerInnen des Open Border Ensembles zwischen beiden Orten hin und her und verschmelzen ihre Erinnerungen mit der Gegenwart. Sie schaffen eine vorgestellte Stadt, in der es keine Grenzen mehr gibt zwischen dem, was man sieht, und dem, was verborgen liegt.
Mit einer mobilen Bühne gehen die Kammerspiele in die Stadt und laden als temporäre Gastgeber auf Marktplätzen und vor Gemeindezentren ins Theater ein. Wo auch immer die mobile Bühne des Open Border Ensemble stehen wird, begleitet sie eine Reihe von Workshops, organisiert in Kooperation mit dem Bellevue di Monaco.
Weitere Termine:
26. Mai: Stadtteilkultur 2411 e.V. / U-Bahn Hasenbergl
05. und 06. Juni: Schweizer Platz / U-Bahn Fürstenried West
29. und 30. Juni: Isargärten / U-Bahn Thalkirchen